Als Nutzer eines WLAN-Netzwerks brauchen Sie zuverlässige und leistungsstarke Router wie die Fritzbox. Die Vorteile der Fritzbox umfassen schnelle Internetgeschwindigkeiten, einfache Einrichtung, hohe Sicherheitsmaßnahmen und Stabilität. Für den Kauf einer Fritzbox sollten Sie die besten Angebote im Internet vergleichen, um das beste Angebot zu finden. Überprüfen Sie online Bewertungen, um sicherzustellen, dass Sie das finden, was Ihren Bedürfnissen entspricht.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß/Rot | AVM | 318 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß/Rot | AVM | 320 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
weiß | AVM | 657 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
weiß | AVM | 836 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß/Rot | AVM | 588 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
weiß | AVM | 1,1 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
rot | AVM | 2,6 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß/Rot | AVM | 625 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß/Rot | AVM | 351 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß/Rot | AVM | 341 g |
Die Einrichtung eines WLANs mit einer Fritzbox ist einfach und unkompliziert. Wenn Sie die folgenden Schritte befolgen, werden Sie in kürzester Zeit mit Ihrem Netzwerk verbunden sein.
Zuerst müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Fritzbox eingeschaltet ist und dass Sie die entsprechenden Zugangsdaten bereithalten. Diese Informationen finden Sie normalerweise auf der Rückseite Ihrer Fritzbox.
Öffnen Sie anschließend Ihren Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse Ihrer Fritzbox in die Adressleiste ein. Die Standard-IP-Adresse von Fritzbox lautet "192.168.178.1". Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein und melden Sie sich an.
Sobald Sie angemeldet sind, navigieren Sie zu "WLAN" und wählen Sie "WLAN aktivieren". Hier können Sie Ihren Netzwerknamen (SSID) und Ihr Passwort festlegen. Wählen Sie einen Namen, der eindeutig und leicht zu merken ist. Das Passwort sollte sicher sein und aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Verschlüsselungsoption auswählen, um Ihre Verbindung zu schützen. WEP ist die ältere und weniger sichere Option, während WPA2 die neueste und sicherste Verschlüsselungsmethode ist.
Speichern Sie Ihre Einstellungen und starten Sie Ihre Fritzbox neu. Nachdem Sie sich mit Ihrem WLAN verbunden haben, können Sie auch die erweiterten Einstellungen anpassen, um die Leistung Ihres Netzwerks zu optimieren.
Insgesamt ist die Einrichtung eines WLANs mit einer Fritzbox eine einfache und unkomplizierte Aufgabe. Mit diesen fünf Schritten können Sie sicherstellen, dass Ihre Verbindung sicher und stabil ist, so dass Sie zuverlässig online arbeiten und spielen können.
Wenn Sie das WLAN-Passwort Ihrer Fritzbox ändern möchten, gibt es ein paar einfache Schritte, die Sie befolgen müssen. Zunächst müssen Sie das Fritzbox-Interface über Ihren Webbrowser öffnen. Geben Sie dazu die IP-Adresse Ihrer Fritzbox in Ihren Browser ein. Diese IP-Adresse ist normalerweise auf der Unterseite Ihrer Fritzbox oder in den Handbüchern des Geräts angegeben.
Sobald Sie das Fritzbox-Interface geöffnet haben, müssen Sie sich anmelden. Geben Sie dazu das von Ihnen gewählte Kennwort für Ihre Fritzbox ein. Wenn Sie es vergessen haben, geben Sie einfach das Standardpasswort ein, das auf der Unterseite Ihrer Fritzbox aufgedruckt ist.
Nachdem Sie sich erfolgreich angemeldet haben, navigieren Sie zu den WLAN-Einstellungen Ihrer Fritzbox. Normalerweise finden Sie diese unter "WLAN" oder "Drahtlos". Dort können Sie das Netzwerkname und das Passwort ändern. Geben Sie in das Feld "Kennwort" das von Ihnen gewünschte Passwort ein und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Wenn Sie mit der Änderung des Passworts fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche "Übernehmen" oder "Speichern", um Ihre Änderungen zu speichern. Es ist wichtig, dass Sie sich nach der Änderung des Passworts von jedem Gerät, das mit Ihrem WLAN verbunden ist, abmelden und sich dann mit dem neuen Passwort wieder anmelden.
Es wird empfohlen, das Passwort Ihrer Fritzbox regelmäßig zu ändern, um sicherzustellen, dass Ihre Daten und Ihr Netzwerk vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Achten Sie darauf, ein Passwort zu wählen, das ausreichend sicher ist. Verwenden Sie eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen, um das Passwort so sicher wie möglich zu gestalten. So stellen Sie sicher, dass Ihre Daten und Ihr Netzwerk geschützt sind.
Wenn Sie Probleme mit der WLAN-Reichweite Ihrer Fritzbox haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um diese zu verbessern. Hier sind einige Tipps für Sie:
1. Standort optimieren: Der Standort der Fritzbox hat einen großen Einfluss auf die WLAN-Reichweite. Plazieren Sie die Box optimal in der Wohnung, indem Sie sie in der Nähe von Fenstern oder an einem zentralen Ort platzieren. Stellen Sie sicher, dass es keine Hindernisse gibt, die das WLAN-Signal blockieren können.
2. WLAN-Kanal ändern: Es kann sein, dass in der Umgebung viele WLAN-Netzwerke vorhanden sind, die denselben Kanal wie Ihre Fritzbox verwenden. Ändern Sie den Kanal Ihrer Box auf einen weniger überfüllten Kanal, um Störungen zu minimieren und die Verbindungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
3. Fritzbox-Update durchführen: Die neueste Version der Fritzbox-Software enthält oft wichtige Updates und Verbesserungen, einschließlich der Unterstützung neuer WLAN-Standards, die die Reichweite erhöhen können. Stellen Sie sicher, dass Ihre Fritzbox auf dem neuesten Stand ist.
4. WLAN-Repeater einsetzen: Ein WLAN-Repeater ist ein Gerät, das dazu dient, das WLAN-Signal zu verstärken und die Reichweite zu erweitern. Plazieren Sie den Repeater in einem Bereich, der von Ihrem WLAN-Netzwerk nicht abgedeckt wird, um eine bessere Abdeckung zu erhalten.
5. Antennen ersetzen: Wenn alle anderen Optionen nicht funktionieren, können Sie in Betracht ziehen, die Antennen Ihrer Fritzbox durch stärkere zu ersetzen. Es gibt eine Vielzahl von hochwertigen Antennen auf dem Markt, die Ihnen helfen können, Ihre WLAN-Reichweite zu verbessern.
Insgesamt gibt es viele Möglichkeiten, um die WLAN-Reichweite Ihrer Fritzbox zu verbessern. Die oben genannten Tipps sollten Ihnen helfen, eine bessere Verbindung zu erreichen und Ihre Internetnutzung zu optimieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jeder Fall einzigartig ist und die besten Lösungen je nach Situation unterschiedlich sein können. Wenn Sie weiterhin Probleme haben, empfiehlt es sich, sich an einen Experten zu wenden, der Ihnen bei der Behebung des Problems helfen kann.
Möchten Sie die tatsächliche Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung überprüfen? Die meisten Verbraucher nutzen heute eine Fritzbox, um eine Verbindung zum Internet herzustellen. Der einfachste und schnellste Weg, um zu überprüfen, wie schnell Ihre Fritzbox tatsächlich ist, besteht darin, eine Online-Geschwindigkeitstest-Website aufzurufen.
Es gibt zahlreiche Geschwindigkeits-Test-Websites, auf denen Sie Ihre Fritzbox-Geschwindigkeit testen können. Einige der beliebtesten Websites sind Speedtest.net, auch bekannt unter dem Namen "Ookla", und Fast.com von Netflix. Diese Websites bieten eine schnelle Möglichkeit, den tatsächlichen Durchsatz zu messen, den Sie von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) erhalten.
Ein weiterer Weg, um Ihre Fritzbox-Geschwindigkeit zu überprüfen, besteht darin, die Web-Benutzeroberfläche Ihrer Fritzbox zu öffnen und auf die Registerkarte "Internet" zu gehen. Hier finden Sie detaillierte Informationen über Ihren aktuellen Internetverbindungstatus, Ihre maximale Download- und Upload-Geschwindigkeit sowie die aktuellen IP-Adressen.
Wenn Sie Ihre Fritzbox-Geschwindigkeit überprüfen, ist es auch wichtig zu überprüfen, wie viele Geräte derzeit mit Ihrer Fritzbox verbunden sind. Eine Überlastung kann dazu führen, dass die Leistung Ihrer Fritzbox sinkt. Sie können dies überprüfen, indem Sie die Registerkarte "Heimnetzwerk" öffnen und die Anzahl der angeschlossenen Geräte überprüfen. Wenn Sie zu viele Geräte gleichzeitig verwenden, kann es hilfreich sein, einige davon auszuschalten, um die Leistung Ihrer Fritzbox wiederherzustellen.
Insgesamt ist es einfach, die Internetverbindungsgeschwindigkeit Ihrer Fritzbox zu überprüfen. Indem Sie die oben genannten Methoden verwenden, erhalten Sie ein genaues Bild davon, wie schnell Ihre Verbindung ist und wie viele Geräte gleichzeitig verbunden sind. Wenn Sie Probleme mit Ihrer Fritzbox haben, sollten Sie auch die Unterstützung Ihres ISP in Anspruch nehmen, um eine schnellere und stabilere Internetverbindung zu gewährleisten.
Wenn Sie Besuch empfangen und Ihren Gästen einen bequemen Zugang zum WLAN geben möchten, bietet die Fritzbox eine praktische Funktion, das sogenannte Gast-WLAN. Dabei können Ihre Gäste das Internet nutzen, ohne auf Ihr persönliches Netzwerk zugreifen zu können. In diesem Text erfahren Sie, wie Sie das Gast-WLAN auf Ihrer Fritzbox aktivieren können.
Schritt 1: Öffnen Sie das Browserfenster und geben Sie die IP-Adresse Ihrer Fritzbox ein. Normalerweise ist dies die Adresse "fritz.box". Geben Sie die Zugangsdaten für Ihr Fritzbox-Konto ein, um sich einzuloggen.
Schritt 2: Suchen Sie in der Menüleiste nach dem Bereich "WLAN". Hier finden Sie eine Registerkarte mit der Bezeichnung "Gastzugang". Wählen Sie diese Registerkarte aus, um den Gastzugang zu konfigurieren.
Schritt 3: Aktivieren Sie nun den Gastzugang, indem Sie auf die Schaltfläche "Gastzugang aktivieren" klicken. Im nächsten Schritt können Sie nun die Einstellungen für den Gastzugang vornehmen. Legen Sie hier zunächst ein eigenes WLAN-Passwort fest, damit sich die Gäste mit Ihrem Netzwerk verbinden können.
Schritt 4: Passen Sie die weiteren Einstellungen an Ihre Bedürfnisse an. Sie können beispielsweise ein Zeitlimit für den Gastzugang setzen oder das WLAN-Netzwerk verstecken, um es unbefugten Personen zu erschweren.
Schritt 5: Speichern Sie Ihre Einstellungen ab, indem Sie auf die Schaltfläche "Übernehmen" klicken. Ihr Gast-WLAN ist jetzt aktiv und fertig eingerichtet. Geben Sie Ihren Gästen das WLAN-Passwort, damit sie sich mit Ihrem Gastnetzwerk verbinden können.
Mit diesen einfachen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihre Gäste das Internet sicher und bequem nutzen können, ohne Ihren persönlichen Zugang zu gefährden. Durch die Einrichtung eines Gastzugangs können Sie auch die Leistung Ihres eigenen Netzwerks verbessern, da der Datenverkehr getrennt wird und das Hauptnetzwerk nicht überbelastet wird. Probieren Sie es aus und bieten Sie Ihren Gästen noch mehr Komfort und Sicherheit bei Ihrem nächsten Treffen.
Eine VPN-Verbindung ist eine großartige Möglichkeit, auf Ihre Heimnetzwerkgeräte aus der Ferne zuzugreifen und sogar auf Ihre lokalen Medien zuzugreifen, wenn Sie sich außerhalb Ihres Heimnetzwerks befinden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine VPN-Verbindung mit Ihrer Fritzbox einrichten können.
Schritt 1: VPN auf der Fritzbox aktivieren
Um eine VPN-Verbindung mit Ihrer Fritzbox einzurichten, müssen Sie zuerst sicherstellen, dass die VPN-Option auf Ihrer Fritzbox aktiviert ist. Öffnen Sie dazu die Benutzeroberfläche Ihrer Fritzbox und navigieren Sie zu “Internet” -> “Freigaben” -> “VPN”.
Schritt 2: Benutzername und Kennwort erstellen
Als nächstes müssen Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort erstellen, um die VPN-Verbindung zu sichern. Wählen Sie dazu einen Benutzernamen, den Sie sich merken können, und geben Sie ein sicheres Kennwort ein. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Informationen sicher aufbewahren.
Schritt 3: VPN-Einstellungen konfigurieren
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Konfiguration der VPN-Einstellungen. Gehen Sie dazu zu “Internet” -> “Freigaben” -> “VPN” und klicken Sie auf “Neue VPN-Verbindung herstellen”. Wählen Sie jetzt den Benutzernamen, den Sie zuvor erstellt haben, und geben Sie das Passwort ein. Konfigurieren Sie auch die IP-Adresse des Zielgeräts und den gewünschten VPN-Typ.
Schritt 4: VPN-Benutzer aktivieren
Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, müssen Sie Ihren neu erstellten VPN-Benutzer aktivieren. Gehen Sie dazu zu “Internet” -> “Freigaben” -> “VPN” und klicken Sie auf “Benutzer aktivieren”. Geben Sie nun das Kennwort ein, das Sie zuvor erstellt haben.
Schritt 5: Verbindung herstellen
Sobald alles konfiguriert ist, können Sie Ihre VPN-Verbindung herstellen. Laden Sie dazu einfach die VPN-Software auf Ihrem Gerät herunter, geben Sie die IP-Adresse Ihrer Fritzbox ein und geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein. Sobald Sie sich angemeldet haben, können Sie auf Ihr Heimnetzwerk und alle damit verbundenen Geräte zugreifen.
Fazit
Eine VPN-Verbindung kann nützlich sein, um auf Ihr Heimnetzwerk zuzugreifen, wenn Sie unterwegs sind. Wir hoffen, dass diese Anleitung Ihnen dabei geholfen hat, eine VPN-Verbindung mit Ihrer Fritzbox einzurichten. Beachten Sie, dass VPNs auch Risiken bergen können, daher ist es wichtig, dass Sie sorgfältig vorgehen und sicherstellen, dass Sie Ihre Geräte und Informationen ausreichend schützen.
Wenn Sie eine Fritzbox besitzen, möchten Sie bestimmt sicherstellen, dass diese immer auf dem neuesten Stand ist. In der Regel wird die Firmware der Fritzbox automatisch aktualisiert, sobald ein neues Update verfügbar ist. In manchen Fällen ist es jedoch notwendig, die Aktualisierung manuell durchzuführen. Wir erklären Ihnen, wie Sie das machen können.
Schritt 1: Überprüfen Sie Ihre aktuelle Firmware-Version
Bevor Sie die Firmware Ihrer Fritzbox aktualisieren, überprüfen Sie bitte zunächst Ihre aktuelle Version. Gehen Sie dazu in das Fritzbox-Menü und klicken Sie auf "System" > "Update" > "FRITZ!OS Update". Hier sehen Sie die aktuelle Firmware-Version Ihrer Fritzbox. Wenn eine neuere Version verfügbar ist, können Sie diese herunterladen.
Schritt 2: Die Fritzbox-Update-Seite öffnen
Öffnen Sie nun die Fritzbox-Update-Seite in Ihrem Internetbrowser. Geben Sie hier Ihre Fritzbox-Modellnummer sowie die aktuelle Firmware-Version ein.
Schritt 3: Firmware-Update herunterladen
Wenn ein neues Firmware-Update für Ihre Fritzbox verfügbar ist, können Sie es hier herunterladen. Laden Sie die Datei herunter und speichern Sie sie auf Ihrem Computer.
Schritt 4: Firmware-Update durchführen
Nachdem Sie die neue Firmware-Datei heruntergeladen haben, öffnen Sie das Fritzbox-Menü und gehen Sie zu "System" > "Update". Klicken Sie auf "FRITZ!OS Update" und wählen Sie die heruntergeladene Firmware-Datei aus. Bestätigen Sie die Eingabe und starten Sie die Aktualisierung.
Schritt 5: Fritzbox neustarten
Nach Abschluss des Firmware-Updates startet Ihre Fritzbox automatisch neu. Gehen Sie sicher, dass alle Einstellungen und Geräteverbände korrekt bleiben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Aktualisierung der Firmware Ihrer Fritzbox ein einfacher Vorgang sein kann, der in der Regel automatisch durchgeführt wird. Sollten Sie jedoch einen manuellen Updatevorgang durchführen müssen, ist das mit den oben beschriebenen Schritten problemlos möglich. Achten Sie jedoch stets darauf, das korrekte File für Ihre Fritzbox zu wählen.
Möchten Sie von unterwegs auf die Einstellungen Ihrer Fritzbox zugreifen, ohne dass Sie sich in Ihrem Heimnetzwerk befinden? Dann richten Sie den Fernzugriff auf Ihre Fritzbox ein. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Fernzugriff einrichten können.
Voraussetzungen für die Einrichtung des Fernzugriffs sind eine Internetverbindung und eine aktive Fritzbox. Zur Einrichtung des Fernzugriffs loggen Sie sich zuerst über die Benutzeroberfläche der Fritzbox ein. Klicken Sie auf "Internet" und anschließend auf "Freigaben". Aktivieren Sie hier die Option "MyFritz!-Konto verwenden".
Daraufhin müssen Sie ein MyFritz!-Konto erstellen. Geben Sie hierfür Ihre E-Mail-Adresse ein und legen Sie ein Passwort fest. Bestätigen Sie anschließend die AGBs und Ihre E-Mail-Adresse. Danach erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie auf einen Bestätigungslink klicken müssen.
Nun ist Ihr MyFritz!-Konto aktiviert und Sie können den Fernzugriff auf Ihre Fritzbox einrichten. Klicken Sie dazu in der Benutzeroberfläche der Fritzbox auf "Internet" und anschließend auf "Freigaben". Aktivieren Sie die Option "Fernzugriff auf die Fritzbox über das Internet erlauben". Hier müssen Sie auch Ihr MyFritz!-Konto auswählen.
Abschließend erhalten Sie eine Zusammenfassung der Einstellungen. Über diese Zusammenfassung können Sie noch einmal alle Einstellungen überprüfen und bei Bedarf ändern. Wenn alles passt, klicken Sie auf "Übernehmen" und der Fernzugriff ist eingerichtet.
Mit MyFritz! können Sie nun von unterwegs aus auf Ihre Fritzbox zugreifen. Über die URL "https://myfritz.net" können Sie sich in Ihr MyFritz!-Konto einloggen und auf die Einstellungen Ihrer Fritzbox zugreifen. So können Sie beispielsweise Ihr WLAN-Passwort ändern oder Portfreigaben einrichten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einrichtung des Fernzugriffs auf eine Fritzbox über MyFritz! recht einfach und schnell geht. So können Sie auch von unterwegs aus Ihr Heimnetzwerk verwalten und Einstellungen vornehmen. Beachten Sie jedoch, dass der Fernzugriff immer ein gewisses Risiko birgt und Sie entsprechend auf Ihre Sicherheit achten sollten. Verwenden Sie beispielsweise ein sicheres Passwort und achten Sie darauf, dass die Firmware Ihrer Fritzbox stets auf dem aktuellen Stand ist.
Als Nutzer einer Fritzbox können Sie einfach und schnell bestimmte Websites blockieren. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Sie ungeeignete oder schädliche Seiten für Kinder oder Jugendliche sperren möchten. Doch wie funktioniert das genau?
Um bestimmte Websites auf Ihrer Fritzbox zu blockieren, müssen Sie zunächst den Zugang zur Fritzbox-Konfiguration öffnen. Dies geschieht normalerweise über die Eingabe von "fritz.box" in Ihrem Browser. Im Anschluss loggen Sie sich mit Ihrem Passwort ein und navigieren zu "Internet -> Filter -> Listen". Hier können Sie nun die gewünschte Website oder auch ganze Kategorien von Seiten blockieren.
Alternativ können Sie auch die Kindersicherung nutzen, um Websites einfach zu blockieren. Diese Funktion finden Sie ebenfalls in der Fritzbox-Konfiguration unter "Internet -> Filter -> Kindersicherung". Hier haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Geräte oder Benutzer zu sperren und somit den Zugang zu unerwünschten Seiten zu verhindern.
Sollten Sie einmal versehentlich eine Seite blockiert haben, die eigentlich zugänglich sein sollte, können Sie diese einfach wieder freischalten. Dafür müssen Sie lediglich erneut in die Fritzbox-Konfiguration gehen, die Liste der blockierten Seiten aufrufen und die entsprechende Seite aus der Liste entfernen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Blockieren von Websites auf Ihrer Fritzbox sehr einfach und schnell möglich ist. Nutzen Sie diese Funktion, um Kinder und Jugendliche vor schädlichen Inhalten zu schützen und den Zugang zu ungeeigneten Seiten zu verhindern. Befolgen Sie dazu einfach die beschriebenen Schritte in der Fritzbox-Konfiguration.
Ein Netzwerkspeicher auf der Fritzbox einzurichten, ist eine praktische Möglichkeit, um Daten von verschiedenen Geräten im Heimnetzwerk auszutauschen oder zu speichern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt einen solchen Netzwerkspeicher einrichten können.
Als erstes benötigen Sie einen kompatiblen Netzwerkspeicher. Dies kann eine externe Festplatte oder ein NAS-Gerät sein. Schließen Sie den Netzwerkspeicher an die Fritzbox an und verbinden Sie ihn über das Netzwerkkabel mit dem Router. Öffnen Sie anschließend Ihr Fritzbox-Benutzerinterface, indem Sie Ihre Fritzbox-IP in einem Browser eingeben.
Sobald Sie in Ihrem Fritzbox-Benutzerinterface eingeloggt sind, navigieren Sie zu "Heimnetz" > "Speicher (NAS)" und klicken Sie auf "Neuen Speicher einrichten". Wählen Sie die Art des Netzwerkspeichers aus, den Sie verwenden möchten. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Netzwerkspeicher zu konfigurieren.
Sobald Sie den Netzwerkspeicher erfolgreich eingerichtet haben, können Sie ihn über das Netzwerk in Ihrem Heimnetzwerk finden. Dies können Sie auf Ihrem Computer oder einem anderen Gerät im Heimnetzwerk tun, indem Sie auf "Start" gehen und nach dem Namen des Netzwerkspeichers suchen. Klicken Sie auf den Netzwerkspeicher, um darauf zuzugreifen.
Wenn Sie auf den Netzwerkspeicher zugreifen, können Sie darauf zugreifen, als wäre es eine lokale Festplatte. Sie können Daten darauf speichern, von dort kopieren oder löschen. Beachten Sie, dass Sie möglicherweise einige Schutzmaßnahmen einrichten müssen, um Ihre Daten sicher zu halten. Achten Sie darauf, eine Firewall und ein Passwort für den Zugriff auf den Netzwerkspeicher einzurichten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Netzwerkspeicher auf einer Fritzbox ein nützliches Feature für den Austausch von Daten im Heimnetzwerk ist. Wenn Sie einen kompatiblen Netzwerkspeicher an Ihre Fritzbox anschließen, ist es einfach, den Netzwerkspeicher einzurichten und darauf zuzugreifen. Machen Sie sich jedoch immer Gedanken darüber, wie Sie Ihre Daten auf dem Netzwerkspeicher schützen können – denn Sicherheit geht stets vor.